Notruf richtig absetzen – So handeln Sie im Notfall
Ein Notruf kann Leben retten – doch nur, wenn er richtig abgesetzt wird. In Deutschland erreichen Sie die Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst sowie 110 für die Polizei. Damit die Einsatzkräfte schnell und gezielt helfen können, beachten Sie folgende Punkte:
Die 5-W-Fragen für den Notruf
Beim Absetzen eines Notrufs sind diese fünf W-Fragen entscheidend:
-
Wo ist der Notfall?
-
Geben Sie eine genaue Adresse an (Straße, Hausnummer, Ort, evtl. Stockwerk oder besondere Hinweise wie „hinter dem Supermarkt“).
-
Falls Sie unterwegs sind, nennen Sie markante Punkte (Autobahnraststätte, Brücke, Kilometerangaben).
-
-
Was ist passiert?
-
Beschreiben Sie das Ereignis (z. B. Verkehrsunfall, Brand, Person bewusstlos, Herzstillstand, Sturz, Rauchentwicklung).
-
-
Wie viele Verletzte/Betroffene?
-
Geben Sie die Anzahl der betroffenen Personen an, damit ausreichend Einsatzkräfte geschickt werden.
-
-
Welche Art von Verletzungen oder Gefahren gibt es?
-
Sind Personen eingeklemmt, bewusstlos oder in Lebensgefahr?
-
Gibt es besondere Gefahren wie auslaufende Flüssigkeiten, Gas, Feuer oder Explosionen?
-
-
Warten auf Rückfragen!
-
Legen Sie nicht auf, bevor die Leitstelle alle wichtigen Informationen hat und Ihnen sagt, dass das Gespräch beendet ist.
-
Notruf bei verschiedenen Notfällen
1. Notruf bei einem Brand
-
Ruhe bewahren! Keine Panik entstehen lassen.
-
Menschen retten! Brände an Personen mit Decken (Löschdecke) oder durch Wälzen auf dem Boden löschen.
-
In Sicherheit bringen! Rettungswege nutzen, keine Aufzüge benutzen.
-
Falls Rettungswege blockiert sind, laut und deutlich am Fenster bemerkbar machen.
-
Feuerwehr unter 112 alarmieren und präzise Informationen geben:
-
Wo brennt es? (Angabe des Ortes)
-
Was brennt? (z. B. Haus, Fahrzeug, Wald, Elektrogerät)
-
Wie viel brennt? (z. B. Zimmer, Wohnung, ganzes Gebäude)
-
Welche Gefahren bestehen? (z. B. Menschen in Gefahr, Gasflaschen, Chemikalien)
-
Warten auf Rückfragen!
-
-
Löschmaßnahmen nur ergreifen, wenn keine Gefahr für das eigene Leben besteht.
-
Brennende Öle und Fette niemals mit Wasser löschen!
-
Vorsicht vor Rauchgasen – Vergiftungs- und Erstickungsgefahr!
-
Brand eindämmen – Fenster und Türen schließen.
-
Feuerwehr einweisen und Schlüssel bereithalten.
2. Notruf bei einem Unfall
-
Rufen Sie 112, wenn es Verletzte gibt oder eine Gefahr besteht (z. B. eingeklemmte Personen, Feuer, Flüssigkeitsaustritt).
-
Warnen Sie andere Verkehrsteilnehmer durch das Aufstellen eines Warndreiecks.
-
Falls möglich, leisten Sie Erste Hilfe (stabile Seitenlage, Herzdruckmassage, Wundversorgung).
-
Feuerwehr und Rettungsdienst alarmieren und präzise Informationen geben:
-
Wo ist es passiert?
-
Was ist passiert? (z. B. Verkehrsunfall, Sturz, Vergiftung)
-
Wie viele Verletzte gibt es?
-
Welche Verletzungen sind erkennbar?
-
Warten auf Rückfragen!
-
3. Notruf bei einer medizinischen Notlage
-
Rufen Sie 112, wenn jemand bewusstlos ist, Atemnot hat oder starke Schmerzen verspürt.
-
Falls nötig, beginnen Sie mit lebensrettenden Maßnahmen (z. B. Herz-Lungen-Wiederbelebung).
-
Bleiben Sie ruhig und befolgen Sie die Anweisungen der Leitstelle.
Wichtige Tipps für den Notruf
-
Ruhig und deutlich sprechen.
-
Die Notrufnummer 112 ist europaweit gültig.
-
Keinen Notrufmissbrauch betreiben! Fehlalarme binden Rettungskräfte und können Menschenleben gefährden.
-
Falls Sie sich unsicher fühlen: Es ist besser, einmal zu viel den Notruf zu wählen als zu zögern!
Mit diesen Informationen helfen Sie, Notfälle schnell und effektiv zu bewältigen. Bleiben Sie vorbereitet und handeln Sie überlegt!